  |
 |
   |
Sachsendreier: rote 3 Pfennig Dauerbrief-marke aus Sachsen 1850 |
Sächsische Schwärzung: provisorische Briefmarken aus Sachsen 1945 bei denen nationalsozialistische Symbole unkenntlich gemacht wurden |
Säerinmuster: Dauerbriefmarken aus Frankreich 1903 - 1934 mit einer allegor-ischen Frauengestalt die gegen den Wind sät (man beachte die wehenden Haare) |
 |
   |
   |
Sardinische Pferdchen: Briefpapier aus Sardinien (Italien) 1819 bis 1836 mit einem Steuerstempel mit einem Postreiter auf einem Pferd (italienisch: Carta postale bollata) |
Sargausgabe: Dauerbriefmarken des Ab-stimmungsgebiets Marienwerder 1920 mit der Abbildung einer Frauengestalt auf einer Wahlurne (Sarg) |
SBZ-Aufdruck: Dauerbriefmarken oder Dauerwertstempel aus der Sowjetischen Zone (DDR) 1948 mit Aufdruck "Sowjetische/ Besatzungs/ Zone" |
 |
 |
   |
Schillingnummer: Formnummern in den Wertstempel von preußischen Ganzsachen 1851 - 1857 benannt nach dem Graveur Schilling |
Schmetterlingsstempel: vorphilatelist-ischer Stempel aus Hamburg mit der Abbild-ung eines Zweizeilers mit Zierstücke oben und unten |
Schnitterinmuster: Dauerbriefmarken aus Portugal und seinen Kolonien 1912 - 1931 mit der Abbildung der Ceres |
   |
  |
  |
Schwäne: Dauerbriefmarken aus Westaus-tralien 1854 - 1920 mit der Abbildung des Wappentiers der Kolonie |
Schwarzaufdruck: Dauerbriefmarken aus Berlin (West) 1948 mit diagonalem schwarz-em Aufdruck "BERLIN" |
Schwarzer Einser: schwarze 1 Kreuzer Dauerbriefmarke aus Bayern 1849 (Bayern-kreuzer) |
  |
   |
  |
Schweizer Raute: Stempel aus der Schweiz mit der Abbildung von rautenförmigen parallelen Balken |
Schweizer Stempel: Stempel aus dem Deutschen Reich die ab 1888 mit Typenräder nach schweizer Vorbild angefertigt wurden |
Scindebriefmarke: Dauerbriefmarken aus der Provinz Sindh (Britisch Indien, heute Provinz in Südpakistan) 1852 - 1854 (Scinde District Dawk = Sindh Distrikt Post) |
   |
   |
  |
Seebeckbriefmarke: Dauerbriefmarken die von der Großdruckerei Hamilton Bank Note Co. (Direktor: N. F. Seebeck) den ameri-kanischen Staaten Ecuador, Honduras, Nic-aragua und El Salvador (Monopolstaaten) 1890 - 1900 kostenlos zur Verfügung gestellt
wurden. Nach der meist einjähriger Laufzeit wurde der philatelistische Markt mit Neu-drucke überschwemmt |
Sehenswürdigkeiten: Dauerbriefmarken aus der BRD und Berlin (West) 1996 bis 2005 |
Selfiebriefmarke: Sonderbriefmarke aus der Schweiz 2017 mit einer Spiegelglanz-folie in der sich ein Betrachter spiegelt |
   |
    |
   |
Seychellenmuster: britisches Kolonial-briefmarkenmuster mit rundem Mittelstück |
Sitzende Helvetia: Dauerbriefmarken aus der Schweiz 1854 - 1881 mit der Abbildung einer sitzenden allegorischen Gestalt Hel-vetia (=Schweiz) |
Sonnen von Montevideo: Dauerbrief-marken aus Uruguay 1856 - 1862 mit der Abbildung einer Sonne |
   |
   |
   |
Sonntagsbriefmarke: Dauerbriefmarken aus Belgien 1893 - 1914 mit einem anhäng-enden Zierfeld das die Sonntagsruhe der Zusteller fördern sollte. Wenn ein Absender die Zustellung an einem Sonn- oder Feiertag trotzdem wünschte konnte er dieses abtrennen |
Sprung im Korbdeckel: Plattenfehler bei den Dauerbriefmarken aus dem Deutschen Reich 1923 in Korbdeckelzeichnung (links waagrecht neben der Wertziffer) (Haupttype HT) |
Stehende Helvetia: Dauerbriefmarken aus der Schweiz 1882 - 1907 mit der Abbildung einer stehenden allegorischen Gestalt Hel-vetia (=Schweiz) |
   |
   |
 |
Sternenbannerbriefmarke: Dauerbrief-marken aus den USA mit der Nationalflagge als Hauptmotiv |
Sternprovisorien: provisorische Briefmar-ken aus Danzig 1920 bei der die ursprüng-liche Wertangabe durch aufgedruckte Sterne verdeckt wird |
Stralsundbrief: Brief von Stralsund nach Berlin frankiert mit einer vollständigen und einer halbierten Briefmarke a 2 Silber-groschen aus Preußen 1858 |
   |
  |
Strohhutdeckelmuster: Dienstbriefmarken aus dem Deutschen Reich von 1927 bis 1933 |
Strubel: Dauerbriefmarken aus der Schweiz 1854 - 1862 mit der Abbildung einer sitz-enden allegorischen Gestalt Helvetia (=Schweiz) |