Randdruckanlass: Zusammenfassung der unterschiedlichen Gründe für die Ausführung eines Randdrucks |
  |
 |
 |
Anlagemarke: Markierung auf einem Bogenrand der das richtige Anlegen des Bogens in der Zähnungsmaschine erleichtern soll |
zweifarbige Briefmarke mit Anlagemarke "Oben" für das richtige Anlegen des Bogens mit grünem Unterdruck für den Bilddruck |
Artikelnummer: innerbetriebliches Kenn- zeichen um die Nachbestellung oder den Verkauf zu erleichtern |
 |
 |
  |
Aufdrucknennwert auf einem Bogenrand: Kennzeichnung auf einem Bogenrand um den schlecht sichtbaren Nennwert des Aufdrucks hervorzuheben |
Ausgabedatum: Datum an dem eine Briefmarke erstmals an einem Postschalter verkauft wird (Erscheinungsdatum) |
Barcode: maschinenlesbarer Strichcode der verschlüsselte Angaben enthält (z. B. Produktnummer, Verkaufspreis) |
 |
  |
 |
Bogenschneidemarke: Markierung auf einem Bogenrand für den exakten Beschnitt von Druckbogen in kleinere Einheiten |
Bogenwertangabe: abrechnungstech- nisches Hilfsmittel das den Verkaufswert eines vollständigen Bogens angibt |
korrigierte Bogenwertangabe: Bogen entwertet mit einem gedruckten Ersttags- stempel der etwas größer ist als die Brief- marken.
Bogenfelder mit Stempelfragmente können nicht verkauft werden und der Bogenpreis wird entsprechend reduziert |
 |
 |
 |
Bogenzähler: fortlaufende Nummer auf einem Bogenrand zwecks Zählung der gedruckten Bogen |
Copyright-Vermerk: Hinweis das die Abbildungen urheberrechtlich geschützt sind manchmal mit Angabe des Rechteinhabers |
Druckdatum: Datum an dem eine Briefmarke hergestellt wurde |
 |
 |
 |
Druckereiangabe: Name des für den Druck dieser Briefmarke verantwortlichen Betriebs |
Druckerzeichen: Name oder Kurzzeichen auf einem Bogenrand des für den Druck dieser Briefmarke verantwortlichen Druckers |
Entwerferangabe: Name des für den Entwurf dieser Briefmarke verantwortlichen Designers |
 |
 |
  |
Farbkennung: Farbleiste auf einem Bogenrand zur Kontrolle der automatisch gesteuerten Farbzuführung |
Farbkennungen in der Form von Speichenräder (10 Druckfarben = 10 Farbkennungen) |
Formnummer: Kennzeichnung unterschied- licher Druckformen für die gleiche Briefmarke für einen Drucker |
 |
  |
  |
Frankaturgültigkeitsdauer: von einer Postverwaltung festgelegter Zeitraum in dem eine Briefmarken zur Freimachung verwendet werden darf |
Hausauftragsnummer: (HAN) fortlaufende Auftragsnummer auf einem Bogenrand als innerbetriebliche Kennzeichnung einer Druckerei |
Ur-Hausauftragsnummer: fortlaufende Auftragsnummer auf einem Bogenrand bei einer Briefmarke mit Aufdruck der sich auf den Bilddruck bezieht |
 |
  |
 |
Aufdruck-Hausauftragsnummer: fortlaufende Auftragsnummer auf einem Bogenrand bei einer Briefmarke mit Aufdruck der sich auf den Aufdruck bezieht |
Klischeenummer: fortlaufende Nummern auf dem linken Bogenrand bei Briefmarken die im Walzendruck hergestellt wurden (Gruppenpaarnummer) |
Maschinennummer: Kennzeichnung unterschiedlicher Druckmaschinen in einer Druckerei |
  |
  |
  |
Nachdruckzähler: Angabe der unterschiedlichen Druckauflagen auf einem Bogenrand bei australischen Freimarken (Koala Count) (Koala = 1 Nachdruck; Känguruh = 5 Nachdrucke) |
Papierartangabe: Kennzeichnung auf einem Bogenrand der die Art des verwendeten Papiers angibt (z. B. "L" = Lumogenpapier; "F", = fluoreszierendes Papier) |
 |
 |
 |
GC-Papier: Papierartkennzeichnung auf dem Bogenrand französichen Briefmarken während des 1. Weltkriegs die auf einem minderwert- igen, porösen und holzschliffhaltigen Papier mit rauher
Oberfläche gedruckt wurden (pour Grande Consommation = für Massen- verbrauch) |
Passerzeichen: Markierung auf einem Bogenrand für die Kontrolle der Ausrichtung der einzelnen Druckplatten beim Mehrfarbendruck |
Plattennummer: Kennzeichnung unter- schiedlicher Druckplatten für den Platten- druck für die gleiche Briefmarke |
 |
  |
6-farbige Briefmarken die von 6 Platten gedruckt wurden erkennbar an den 6 Plattennummern auf dem Bogenrand |
Plattenpositionsangabe: Kennzeichnung der Positon eines Bogens auf einer Druck- platte mit mehreren Schalterbogen |
  |
 |
 |
Plattenstern: Kennzeichnung unterschied- licher Druckplatten für die gleiche Briefmarke durch eine unterschiedliche Anzahl von Sterne |
Postgebietsangabe: Kennzeichnung auf einem Bogenrand um gleichfarbige Brief- marken unterschiedlicher Postgebiete zu unterscheiden |
Reihenwertzähler: abrechnungstech- nisches Hilfsmittel auf einem Bogenrand das den Verkaufswert der vollständigen senkrechten Markenreihen angibt |
 |
 |
 |
doppelter Reihenwertzähler: Bogenrand mit 2 Reihenwertzähler, einen für den Bildruck und der andere für den Aufdruck |
korrigierter Reihenwertzähler: Bogenrand mit vertauschten Reihenwertzähler die durch Überkleben korrigiert wurden |
Reihenzähler: abrechnungstechnisches Hilfsmittel auf einem unteren Bogenrand das die Anzahl der in einem angerissenen Schalterbogen noch vorhandenen voll- ständigen senkrechten Markenreihen angibt |
 |
  |
Reklameleiste: kommerzielle Werbung auf einem Bogenrand um die angrenzenden besonders stark beanspruchten Briefmarkenklischees beim Druck vor Abnutzungen und Beschädigung zu schützen |
Schutzleiste: Druck auf einem Bogenrand um die angrenzenden besonders stark bean- spruchten Briefmarkenklischees beim Druck vor Abnutzungen und Beschädigung zu schützen |
 |
 |
 |
Strichleiste: Leiste die aus vielen kurzen Strichen besteht um die angrenzenden besonders stark beanspruchten Briefmarken- klischees beim Druck vor Abnutzungen und Beschädigung zu schützen |
Steuerstriche: Markierung auf einem Bogenrand als Signalmarken für die elek- tronischen Führung der Zähnungsmaschine |
Summenzähler: abrechnungstechnisches Hilfsmittel auf einem Bogenrand das die Errechnung des Restwerts einer angerissenen senkrechten Markenreihe erleichtern soll |
  |
 |
   |
doppelter Summenzähler: Bogenrand mit 2 Summenzähler, einen für den Bildruck und der andere für den Aufdruck |
Trennungshinweis: Hinweis auf einem Bogenrand der das Heraustrennen von Einzelmarken erleichtern soll |
Walzenstriche: mit Strichen ausgefüllter Bogenober- und -unterrand bei Briefmarken die im Walzendruck gefertigt wurden (Stoßleiste) |
 |
   |
 |
Zierbogenranddruck: dekorativ bedruckter Bogenrand der häufig zum Ausgabeanlass oder Markenmotiv in Beziehung steht |
Tab: dekorativ bedruckter unterer Bogen- rand bei israelischen Briefmarken der häufig zum Ausgabeanlass oder Markenmotiv in Beziehung steht |
Walzennummer: Kennzeichnung unterschiedlicher Druckwalzen für den Walzendruck für die gleiche Briefmarke |
  |
 |
Zähnungspunktur: Markierung auf einem Bogenrand der das genaue Anlegen des Bogens in der Zähnungsmaschine erleichtern soll |
Zip-Code: Bogenranddruck bei Briefmarken der USA 1964 - 1993 mit dem die Postbe- nutzer daran erinnert werden sollten die Postleitzahl
(ZIP-Code = Zone Improvement Plan) auf allen Postsendungen anzugeben |